Hummer im Maßstab 1:5,5 – work in progress
Der originalgetreue Nachbau eines M998 Hummers war mein letztes großes Modellbauprojekt.
Die Karosserie besteht aus Sperrholz und ABS-Kunststoff, das Getriebe enthält drei Differentiale und der Vierradantrieb wird von einem E-Motor angetrieben. Über die Fernsteuerung können außerdem sämtliche Scheinwerfer als auch ein Soundmodul angesteuert werden.
M1-A2 Abrams MBT im Maßstab 1:10
Vier Monate intensive Modellbauschufterei habe ich 1999 in dieses Modell gesteckt. Komplett ferngesteuert lassen sich Turm und Geschütz bewegen, der Kommandant (selbst modelliert und in Kunstharz gegossen) dreht sich ebenfalls mit seinem MG-Turm, und je ein E-Motor pro Kette sorgt für den Antrieb des gesamten Gefährts.
Verwendete Materialien: ABS-Kunststoff und kiloweise Grundierung (Aufbauten), Millionen Einzelteile aus dem Sortiment von Conrad-Elektronik (Antrieb, Fersnteuerung), Kunstharz (Kettenräder und Besatzung), und eine Handvoll Kleinteile aus der ollen Playmobilkiste im Keller.
Deep Space 9 Shuttle im Maßstab 1:32
Die winzigkleinen Bausätze der Start Trek Modelle gehen mir auf den Zeiger und so beschließe ich einen größeren Nachbau. Obwohl ich natürlich gern eine Fernsteuerung eingebaut hätte, scheitert dieser Wunsch an der Schwierigkeit, einen Warp-Antrieb aus den im Fachhandel erhältlichen Teilen zu rekonstruieren. Also bleibt mir nur der Nachbau der Lichteffekte: Warp-Gondeln (12V-Leuchstoffröhren), Ram-Sccops (extrafette LEDs) und Impulsantriebe (Glühbirnchen) gehören zur Außenbeleuchtung.
In der Kabine gibts komplett illuminierte Instrumentenpanels und Lichtpaneele an Decken und Wänden. Die Türen lassen sich elektrisch über kleine Seilzüge öffnen. Außerdem sitzt an den Steuerkonsolen eine orginialgetreue Besatzung mit einem klingonischen Offizier in Hintergrund – natürlich selbst modelliert.